Was wäre, wenn …
Notfallausweis für Dein(e) Tier(e)
Uns allen kommt manchmal der Gedanke: Was wäre, wenn … Und ja, was wäre, wenn du
dich plötzlich ohne Vorwarnung nicht mehr um dein Haustier kümmern könntest? Wenn du,
was hoffentlich nie passieren wird, zum Beispiel auf dem Weg zum Supermarkt verunglückst
und ins Krankenhaus musst?
Was ist, wenn du plötzlich ausfällst und niemand mit deinem Liebling Gassi geht oder keiner
mit den Wellensittichen plaudert, wenn den Meerschweinchen das Grünzeug ausgeht oder
Miezes Katzenklo überläuft und alle Näpfe leer sind?
Höchste Zeit, sich darüber Gedanken zu machen – unverhofft kommt oft, heißt es nicht
umsonst. Ein paar Tipps zum Thema haben wir für dich gesammelt.
Notfallkontakt organisieren
Schließlich ergibt ein Notfallkontakt nur dann Sinn, wenn er informiert und bereit ist, die
entsprechende Verantwortung zu übernehmen.
Notfallkarten
Sind sinnvollerweise im Scheckkartenformat und damit gut in der Brieftasche zu
verstauen. Sie können über das Internet gekauft werden, doch es gibt jede Menge
kostenlose Vorlagen zum Selbstausdrucken. Gib in die Suchmaschine „Notfallkarte Haustier“ ein,
und du bekommst jede Menge Links angezeigt.
Sinnvoll ist es, den Notfallausweis auf dickem Papier auszudrucken und mit einem
wasserfesten Stift auszufüllen, dann evtl. laminieren. Ein Notfallausweis sollte beim
Personalausweis in der Brieftasche sein, damit der Notfallhelfer ihn auch findet!
Schlüsselanhänger
Sie sind aus auffällig buntem Metall, werden am Schlüsselbund befestigt und sind
beschriftet, zum Beispiel: „Mein Tier ist allein zuhause! Bitte Kontaktperson auf der
Notfallkarte in meiner Brieftasche benachrichtigen.“ So kann die Person benachrichtigt
werden, die sich im Notfall um Dein(e) Tier(e) kümmert. Auch diese Schlüsselanhänger
findest du im Internet, oder du fragst beim heimischen Schlüsseldienst nach.
Aufkleber/Sticker werden an der Haustür oder am Türrahmen angebracht (bitte ohne
die Tür zu beschädigen um Ärger mit dem Vermieter zu vermeiden) und informieren die Einsatzkräfte im Falle eines Brandes oder anderer Notfalleinsätze über Art und
Anzahl der Haustiere in der Wohnung oder im Haus. Auch hier gibt es zahlreiche
Varianten im Internet, sowohl zum Kauf als auch zum Download und Selbstausdrucken.
Liste für den Notfallkontakt
Es ist sicher nicht verkehrt, eine Liste für den Notfallkontakt zu erstellen – vielleicht
hast du ja schon eine für die Urlaubsvertretung, die dein Tier im besten Fall ja auch
schon kennt. Trotzdem hilft es, nochmal aufzulisten: Welches Futter und wie viel
bekommt dein Tier? Braucht es Medikamente? Gibt es spezielle Anforderungen für die
Fellpflege? Welche Eigenheiten hat dein Tier, was ist im Umgang zu beachten? Wer ist
der betreuende Tierarzt? Wo sind die Unterlagen deines Tieres (z.B. Impfausweis)?
Die Liste (oder sogar Ordner) gut sichtbar beschriftet in der Wohnung unterbringen,
damit ein Helfer diesen auch problemlos finden kann.
„Mit einem kleinen Aufkleber oder einer Karte kann man möglicherweise das Leben seines
Haustieres retten. Dieser Aufwand sollte es wirklich jedem Tierhalter wert sein“, findet Dr.
Julia Stubenbord, die Landestierschutzbeauftragte in Baden-Württemberg.
Und dem können wir uns nur anschließen!